Vorneweg

„Das habe ich noch nie vorher versucht, also bin ich völlig sicher, dass ich es schaffe.“

Pippi Langstrumpf

Die hohe Kunst Kindern die Welt zu erschließen ist meine Profession. Jeden Tag die Welt ein wenig mehr zu verstehen mein Anspruch.

Ich bin seit September 2020 als Professor für die Didaktik der Naturwissenschaften an der Kirchlich pädagogischen Hochschule Wien/Krems tätig. In dieser Funktion bin ich für den naturwissenschaftlichen Sachunterricht maßgeblich verantwortlich und fokussiere meine Forschungstätigkeit auch zunehmend auf diesen Bereich.

Davor war ich wissenschaftlicher Mitarbeiter am AECC Physik und über zehn Jahre Gymnasiallehrer am BORG Lessinggasse in Wien.

News

Neuigkeiten, Erfolge, Niederlagen und Erwähnenswertes finden Sie an dieser Stelle.

Forschungsprämie erhalten

Im Rahmen des gut besuchten Forschungscafés am 16.9. am Campus Strebersdorf wurden die Urkunden zu den Forschungsprämien der KPH Wien/Krems für 2020/21 überreicht. IL Doris Lindner, VR Taschl-Erber und VR Thomas Krobath gratulierten den Ausgezeichneten und ich durfte mich über die Zuerkennung der Prämie in zwei unterschiedlichen Kategorien freuen.

Die Prämie ist Auszeichnung und Ansporn zugleich und so hoffe ich, auch im kommenden Jahr wieder bei den Ausgezeichneten dabei zu sein.

Urkunde des Rektorats

Neue Publikation zum Projekt Superhelden

Erfreut darüber, dass mein neuer Artikel mit Barry W. Fitzgerald über den Einsatz von Superhelden 🦸🏼 ♀️🦸🏻 ♂️, um den Unterricht in österreichischen Gymnasien zum elektromagnetischen Spektrum zu unterstützen💡 veröffentlicht wurde! 

Die Kenntnisse der Schüler über das elektromagnetische Spektrum verbesserten sich nach dem Unterricht und die Schüler begrüßten die Aufnahme von Superhelden in den Physik-Unterricht. Lesen Sie mehr (es ist open Access zu)👇

https://doi.org/10.29333/ejmste/10901

Zeitungsartikel zum Bumerang

In der Samstagsausgabe der Zeitung „Die Presse“ findet sich seit einiger Zeit die Rubrik „Forschungsfrage“ welche es sich zur Aufgabe gemacht hat, alltägliche, aber nicht triviale, Fragen zu beantworten. In der letzten Woche wurde ich dazu von Adrian von Jagow zur Frage „Warum kommt ein Bumerang zurück?“ interviewt. Die Antwort ist ad hoc nicht ganz einfach, aber ich hoffe, dass ich sie den Leser*innen der Presse verständlich machen konnte. Der dazugehörige Artikel ist am 8.5.2021 erschienen.

Neue Publikation

Der Tagungsband der letztjährigen Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) ist erschienen und online zugänglich. Darin enthalten ein kurzer Beitrag über den Superheldenansatz für den Strahlungsunterricht. Der Beitrag ist Open Access und kann hier heruntergeladen werde.

Große Auszeichnung durch die Fakultät für Physik

Der Preis für gute Lehre in der Kategorie „Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung“ gewonnen

Im Rahmen der jährlichen Weihnachtsfeier der Fakultät für Physik wurde Thomas Plotz einer der beiden Preise für gute Lehre in der Kategorie „Prüfungsimmanente LV“ verliehen! Dieser Preis ist mit €1.500 dotiert und wird seit 2017 jährlich von der Fakultät gestiftet. Die Nominierung und die Auswahl erfolgt dabei durch die Studierenden der Fakultät unter der Führung der Studierendenvertretung „Roter Vektor“.

Die Freude beim Ausgezeichneten war besonders groß, da erstmals ein Lehrender aus dem Bereich der Fachdidaktik Physik gewinnen konnte.

Das Preisgeld wird unmittelbar in die Onlinelehre investiert, indem besseres Audio- und Videoequipment angeschafft wird.

Erfolgreiche 4. Jahrestagung zur Forschung der PHs im Verbund Nord-Ost.

Zahlreiche Forscher*innen der KPH stellen ihre Forschungsergebnisse vor.

Bereits zum vierten Mal fand die Tagung der pädagogischen Hochschulen im Verbund statt. Auch wenn die Rahmenbedingungen dieses Mal besonders waren, so wurde die Tagung von der PH Wien professionell organisiert und umgesetzt. 

Besonders erfreulich ist die zahlreiche aktive Teilnahme von Kolleg*innen der KPH, welche ihre Forschungsergebnisse in Vorträgen (wie beispielsweise Koll. Beer oder Koll. Hütthaler) oder Postern (etwa Koll. Schwarz oder Koll. Plotz) präsentierten.

Auch wenn in diesem Jahr die soziale Komponente einer Tagung und die damit verbundene Vernetzung reduziert ist, wurde die Möglichkeit aktuelle Forschungsergebnisse zu partizipieren von über 130 Teilnehmer*innen, darunter viele Kolleg*innen der KPH, genutzt. Insgesamt stellt die Jahrestagung damit einen wichtigen Fixpunkt dar, der im nächsten Jahr zum kleinen Jubiläum hoffentlich wieder im Präsenzformat ausgetragen werden kann.

Eine Nachlese der Tagung findet sich in Kürze auf der Tagungshomepage bzw. im R&E Source Journal.

Neue Publikationen

Superheld*innen unterstützen den Unterricht zum elektromagnetischen Spektrum 

Ein von Thomas Plotz und Barry Fitzgerald (TU Eindhoven) entwickeltes Unterrichtskonzept wurde nun in der Novemberausgabe des Zeitschrift The Physics Teacher veröffentlicht. Das Konzept nutzt den Fakt, dass EM-Strahlung in vielen Teilen der Gesellschaft eine Schlüsselrolle spielt, aber auch ein wichtiger Bestandteil vieler Superhelden*innen-Erzählungen ist. Das Konzept wurde erfolgreich mit über 140 Schüler*innen getestet und kann bei Thomas Plotz gerne angefragt werden, um es selbst auszuprobieren.

Hier geht es zur Publikation: How to Teach the Electromagnetic Spectrum with Superheroes

Barry W Fitzgerald, Thomas Plotz: How to Teach the Electromagnetic Spectrum with Superheroes. In: The Physics Teacher, Bd. 58, Nr. 8, S. 577-580, 2020.

Vita

Mein akademisches Leben in der Kurzzusammenfassung.

Mag. Dr. Thomas Plotz

seit 9/2020 Hochschulprofessor für die Didaktik der Naturwissenschaften an der KPH Wien/Krems

2017-2020 Postdoc und Habilitationsstipendiat an der Uni Wien

2017 Promotion Fachdidaktik Physik

2007-2020 Gymnasiallehrer in Wien

2008 Abschluss Lehramtsstudium Mathematik Physik

Publikationen

Siehe Publikationsliste

Herausgeberschaften und Gutachtertätigkeit

Redaktionsleitung Plus Lucis

Mitherausgeber Sammelband „Transformative Bildung. SDGs in Lehrer*innenbildung und Hochschulentwicklung“

Gutachter für Journal of Research in Science Teaching (JRST), The Physics Teacher (TPT), EURASIA Journal of Mathematics, Science and Technology Education (EJMSTE), Education Sciences, Sustainability, Disciplinary and Interdisciplinary Science Education Research (DISER)

Aktuelle Forschungsprojekte

Neues Forschungsprojekt genehmigt

Sachunterricht in Aktion (SINA) Erhebung des Sachunterrichts in der unterrichtlichen Praxis Der (naturwissenschaftliche) Sachunterricht ist im Licht der aktuellen TIMSS Studie einer jener Bereiche, welche die Erwartungen von Gesetzgeber und Gesellschaft nur eingeschränkt erfüllen. Die fachdidaktische Forschung der letzten Jahre hat sich in diesem Bereich zwar langsam etabliert, der Fokus der Forschung liegt bisher jedoch …

Neues Forschungsprojekt

Status des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts in Österreich In den letzten 10 Jahren wurden an verschiedenen pädagogischen Hochschulen in Österreich Professuren für Naturwissenschaftsdidaktik bzw. für den naturwissenschaftlichen Sachunterricht ausgeschrieben und besetzt. Flankiert wurden diese personellen Veränderungen auch mit curricularen Schwerpunktsetzungen. Ziel dieser Studie ist es, den aktuellen Status des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts festzustellen. Dafür werden die Curricula der …

Aufrechte Projekte und Kooperationen

Zur Zeit arbeite ich gemeinsam mit meiner Kollegin Sarah Zloklikovits (Universität Wien) an der Entwicklung eines Lehrgangs zum Thema elektromagnetische Strahlung für die Sekundarstufe 1. Dieses Projekt ist die Fortführung der theoretischen Grundlagen aus meiner Promotion und vielen praktischen Unterrichtsentwürfen, die in Abschlussarbeiten erprobt wurden. Gerade eben ist eine Kooperation mit Dr. Barry Fitzgerald (TU Delft) angelaufen in der …

Kontakt

Mag. Dr. Thomas Plotz

Didaktik der Naturwissenschaften
Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems

Mayerweckstraße 1

1210 Wien

+436801600940

thomas.plotz@kphvie.ac.at